Skip to main content

Digi-Offensive Rems-Murr – kreisweites Mobile Device Management (MDM) für die Tabletadministration Ihrer Schule 

Die Arbeit mit Tablets nimmt zunehmend Einzug in die Schulen. Ein Thema das dabei am Anfang oft übersehen wird, ist der Aufwand, der die Verwaltung der Geräte mit sich bringt. Dazu gehören unter anderem das Einrichten von WLAN-Einstellungen, Berechtigungen und Einschränkungen der Geräte sowie der Kauf und die Installation von Apps und Dokumenten.

Welche Möglichkeiten gibt es?

Die Verwaltung der Geräte kann komplett manuell erfolgen, dabei muss jedes Gerät einzeln in die Hand genommen und Schritt für Schritt eingerichtet werden. Bequemer funktioniert es mit Hilfe des „Apple Configurators“. Dieses Programm läuft allerdings ausschließlich auf Apple Geräten.

Es erlaubt die gleichzeitige Konfiguration mehrerer Geräte, die jedoch per USB am Computer bzw. einem USB-Hub angeschlossen sein müssen. Die vielseitigste und bequemste Verwaltung erfolgt mit Hilfe eines Mobile Device Management Servers (MDM).

Es gibt verschiedene Anbieter von MDM-Lösungen, die entweder auf fremden Servern laufen oder von der Schule betrieben werden müssen. MDM-Lösungen erlauben es dem Verwalter Änderungen an den Geräten aus der Ferne vorzunehmen.

Wie kann das Kreismedienzentrum die Schulen entlasten?

Damit nicht jede Schule die Kosten für die Einrichtung und den Betrieb eines eigenen MDM-Servers aufbringen muss, bietet das Kreismedienzentrum Rems-Murr-Kreis allen Schulen im Landkreis die Möglichkeit, ihre iOSTablets mit Hilfe des KMZ-Servers zu verwalten. Die Schulen verwalten ihre Geräte dabei selbst, können bei Konfigurationsfragen aber auf die Hilfe des Kreismedienzentrums zurückgreifen. Dieser kostenlose Service soll Ihnen helfen, sich und ihre Ressourcen auf das zu konzentrieren um das es hier eigentlich geht: ihre Schüler und den Einsatz der Tablets im Unterricht. Die Verwaltung sollte so wenig Aufwand wie möglich einnehmen – egal ob für fünf oder für fünfzig Tablets.

Am Kreismedienzentrum Rems-Murr-Kreis haben Sie kompetente Ansprechpartner, die Sie bei der Betreuung der Geräte unterstützen. Das Projekt wird zusätzlich durch regelmäßige Treffen der Administratoren der einzelnen Schulen zum gegenseitigen Austausch unterstützt.

Was bieten wir?

  • Nutzung des JAMF-Servers
  • Regelmäßige Treffen der Benutzer zum gegenseitigen Austausch
  • Mitarbeiter, die Ihnen bei Problemem weiterhelfen

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

Damit Sie Apple-Geräte über den JAMF-Server verwalten können, müssen erst einige Vorarbeiten erledigt sein.
  • Die Schule benötigt ein Apple School Manager (ASM) Konto. Sie können den Account kostenlos unter folgender Adresse einrichten:
    https://school.apple.com/#enrollment

  • Mit dem ASM ist auch ein Appstore für Volumenlizenzen verknüpft. Apps die darüber gekauft werden können an einzelne iPads zugewiesen und widerrufen werden. Außerdem sind viele Apps beim Kauf von mehr als 20 Lizenzen um 50 % reduziert.
  • Die Geräte müssen bei Apple im DEP (Device Enrollment Program) registriert sein. Kontaktieren Sie hierfür den Händler, bei dem Sie Ihre Geräte gekauft haben.

Welche Vorteile bietet die Lösung?

iPads befinden sich im sog. „betreuten Modus“, das heißt sie können bei Verlust aus der Ferne gesperrt und ggfs. geortet werden. Einstellungen und Apps können hinzugefügt oder entfernt werden, ohne die Geräte in die Hand nehmen zu müssen.

Was kostet es?

Wir sehen es als unserer Aufgabe, die Schulen im Bereich Medien bestmöglich zu unterstützen. Wir bieten diesen Service deshalb für alle Schulen im Rems-Murr-Kreis kostenlos an.

Wie kann ich Kontakt aufnehmen?

Projekt „Schul IT / Tabletverwaltung“

Infoflyer Mobile Device Management (MDM)

Alle Informationen gebündelt für Sie als Flyer zum Download.